Datenschutzerklärung der Akademie Überlingen Unternehmensgruppe

1. Informationspflicht nach EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU-DSGVO (BDSG-neu)

Allgemeines

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ist für uns sehr wichtig. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer gesetzlicher Bestimmungen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Information erläutert, welche Daten wir erheben und verarbeiten und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Bei den erhobenen Daten handelt es sich beispielsweise um Name, Telefonnummer, Anschrift und E- Mail-Adresse. Die Angabe dieser Daten erfolgt ausdrücklich freiwillig, z. B. im Rahmen einer von Ihnen gewünschten Informationsanfrage.

Wenn Sie personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese ausschließlich zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen, also zu geschäftlichen Zwecken. Eine Übermittlung bzw. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, die Unternehmensgruppe Akademie Überlingen ist durch gesetzliche Bestimmungen dazu verpflichtet, dies zum Zwecke einer Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie persönlich eingewilligt haben.

 

Rechtliche Grundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten personenbezogen Daten nur wenn eine Rechtsgrundlage besteht, also wenn

  • eine Einwilligung der betroffenen Person vorliegt (vgl. Art. 6 DS-GVO),
  • die Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO) erfolgt,
  • berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO) vorliegen,
  • die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z. B. nach UStG, der AO, dem SGB, u. a.) erfolgt.

Verarbeitung von Daten und deren Verwendung (Zweck)

Alle personenbezogenen Daten werden gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und An- passungs- und Umsetzungsgesetz EU-DSGVO (BDSG-neu) erfasst und verarbeitet. Wir verarbeiten folgende Daten von Ihnen:

– Lieferanten und Dienstleister

zu Zwecken der Angebotseinholung, Auftragsabwicklung, Finanzbuchhaltung/Bezahlung, Reklamation und Dienstleistersteuerung:

Firmenname; Adresse; Name, Vorname, Geschlecht und Funktion von Ansprechpartnern; Telefon- und Faxnummer; Mailadresse; Angebots-, Vertrags-, Auftrags-, Liefer-/Leistungs- und Reklamationsdaten; Abrechnungsdaten inkl. Finanz-/steuerrelevanten Daten, Buchhaltungsunterlagen, Bankverbindung;

– Bewerber

zu Zwecken der Personalplanung, Auswahl von Beschäftigten sowohl in einem durch die Unternehmensgruppe angestrebten Bewerbungsverfahren als auch in Form von Initiativbewerbungen: Bewerbungsunterlagen, insb. Anschreiben, Lebenslauf, Bildmaterial, Zeugnisse, ggfs. „Dritte Seite“); Einladungsschreiben bzw. -mails; Gesprächsnotizen;

– Interessenten

zu Zwecken der Angebotsunterbreitung, Eignungsprüfung, ggfs. Newsletter-Versand: Name, Adresse, Geschlecht, Familienstand, Telefon- und ggfs. Faxnummer, Mailadresse, Qualifikationsdaten, Ansprechpartner beim Auftraggeber/Kooperationspartner (z. B. Jobcenter, Arbeitsagentur, Ausbildungsbetrieb), infrage kommende Angebote mit den ggfs. für das jeweilige Angebot notwendigen Informationen und Fördermöglichkeiten.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Wie sicher sind Informationen über mich?

Um die Sicherheit Ihrer Informationen zu schützen, hat nur ein ausgewählter Kreis von Mitarbeitern die Berechtigung, die zur Verfügung gestellten Daten zu verwenden.

Wir unterhalten physische, elektronische und verfahrenstechnische Sicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Erhebung, dem Speichern und der Offenlegung von persönlichen Informationen unserer Kunden.

 

Auskunft, Löschung, Sperrung und Widerspruch

Als Betroffener haben jederzeit das Recht auf kostenlose Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten. Es besteht ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten unter Beachtung eventuell bestehender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Sie können erteilten Einwilligungen jederzeit widersprechen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

 

2. Datenschutzerklärung zum Umgang mit personenbezogenen Daten über unsere Internetauftritte

Cookies

Unsere Homepages verwenden teilweise Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie richten keinen Schaden an und sind virenfrei. Cookies dienen dazu, un- sere Homepage bedienerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“, die nach Beendigung des Besuchs der Webseite gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem System gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies erlauben es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

In Ihren Browsereinstellungen können Sie Optionen für Cookies vorgeben, u. a. Information beim Setzen von Cookies, Cookies nur im Einzelfall erlauben, Cookies nur in einzelnen Fällen erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder Cookies allgemein verbieten und Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die Funktion dieser Website eingeschränkt sein.

 

Gespeicherte Serverdaten

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden vom Provider automatisch bestimmte Daten erhoben. Die Daten werden von Ihrem Browser automatisch übermittelt und in Logdateien gespeichert. Folgende Daten werden gespeichert

  • Browsertyp/ Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Einstiegswebseite (die Seite, über die Sie unsere Webseite zuerst aufgerufen haben)
  • Name des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit

Es erfolgt keine Kombination dieser Daten mit anderen Datenquellen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

CRM-System von Teamleader

Personenbezogene Daten, die Sie durch eine Kontaktanfrage, eine Newsletter-Anmeldung oder direkte geschäftliche Beziehungen an uns mitgeteilt haben, werden von uns mit Hilfe eines Kundenbeziehungssystems (Engl. Customer-Relationship-Management-System, kurz CRM-System) verarbeitet und gepflegt.

Aktuell wird das CRM-System von der Teamleader GmbH, Kurfürstendamm 11, 10719 Berlin, verwendet, um Anfragen der Nutzer schneller und effizienter bearbeiten zu können (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Die Daten, die an Teamleader übermittelt werden, dienen nur zum Zwecke der gewünschten Kontaktaufnahme und werden auch nur zu diesem Zwecke weiter genutzt, nicht etwa zum Newsletterversand. Diesem muss separat zugestimmt werden. Nach der ersten Kontaktaufnahme bieten wir unseren Besuchern an, selber zu wählen, wie viel oder wie wenig sie mit uns teilen möchten. Diese Daten werden an keine Dritten weitergegeben oder vertrieben.

Die Nutzung von Teamleader ist optional. Sollten Sie nicht einverstanden damit sein, dass Teamleader Ihre Daten erhebt, bieten wir Ihnen alternative Kontaktmöglichkeiten zur Einreichung von Service-Anfragen per Telefon oder Post.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Teamleader: www.teamleader.de/datenschutz.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Die Webauftritte der Akademie Überlingen Unternehmensgruppe nutzen (wo erforderlich) aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schlosssymbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Newsletter

Für den Versand des Newsletters nutzt diese Website die Dienste des E-Mail-Marketing-Service Mailchimp. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. Mailchimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert.

Mailchimp verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US-Privacy-Shield“. Bei dem „Privacy-Shield“ handelt es sich um ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

 

Newsletter-Anmeldung

Um den von uns angebotenen anmeldepflichtigen Newsletter zu empfangen benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Wir verwenden das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h. Sie erhalten erst dann einen Newsletter, wenn Sie zuvor ausdrücklich eingewilligt haben, dass wir den Newsletter-Service aktivieren sollen. Zudem müssen Sie bestätigen, dass die von Ihnen angegeben E-Mail-Adresse Ihnen gehört. Aus diesem Grund senden wir Ihnen eine Benachrichtigungs-E-Mail zu und bitten Sie, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie der Inhaber der mitgeteilten E-Mail-Adresse sind und den Newsletter erhalten möchten.

Weiterhin bitten wir Sie um die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens und Ihrer Anrede, zwecks der persönlichen Ansprache. Sie können freiwillig angeben, ob Sie derzeit selbstzahlender Teilnehmer oder Unternehmer sind sowie Ihre Postleitzahl. Unser Ziel ist es, die Inhalte des Newsletters auf Ihre Interessen abzustimmen und immer weiter zu optimieren.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

 

Newsletter-Abmeldung

Wenn Sie keine Analyse durch Mailchimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jedem verschickten Newsletter einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Mailchimp gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Näheres entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von Mailchimp unter: mailchimp.com/legal/terms/.

 

Welche Daten werden gespeichert?

Mit Hilfe von Mailchimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit Mailchimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von Mailchimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

 

Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages 

Wir haben weiterhin mit Mailchimp ein Auftragsverarbeitungsvertrag (Art.28 DSGVO) abgeschlossen, in dem wir Mailchimp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link eingesehen werden: mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/sample-agreement/

 

Chat

Diese Website verwendet die Chat-Software Crisp (https://crisp.chat/en/). Crisp IM SARL ist ein Unternehmen, das an folgender Adresse registriert ist: 149 Rue Pierre Semard, 29200 Brest, France (registration number: 83308580600010).

 

Welche Daten werden übermittelt?

Mit Crisp wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag (Art.28 DSGVO) abgeschlossen. Dieser kann unter storage.crisp.chat/public/documents/gdpr_dpa_contract.pdf eingesehen werden. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Crisp unter: crisp.chat/en/privacy/. Wenn Sie eine Weitergabe Ihrer Daten verhindern wollen, nutzen Sie den Chat bitte nicht.

 

3. Analyse-Tools und Online-Werbung

Google Ads

Diese Website nutzt den Dienst Google Ads und in diesem Rahmen das Conversion-Tracking, einen Online-Werbedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ads und das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst von Google. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein sogenannter „Cookie“, eine Textdatei, auf Ihrem Gerät gespeichert, der eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglicht. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und der gespeicherte Cookie ist noch nicht abgelaufen, ist für Google und uns erkennbar, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Webseite weitergeleitet wurde. Jeder Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an zielgerichteter Werbung und der Analyse der Wirkung und Effizienz dieser Werbung.

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Dazu können Sie die Speicherung der Cookies durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihrer Browser-Software verhindern. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Des Weiteren können Sie in den Einstellungen für Werbung bei Google für Sie personalisierte Werbung deaktivieren. Eine Anleitung dazu finden Sie unter support.google.com/ads/answer/2662922. Darüber hinaus können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.

Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/.

4. Datenschutzbeauftragter und Verantwortliche Stelle

Die Unternehmensgruppe Akademie Überlingen hat mit Herrn Dr. Johannes Schröder einen Datenschutzbeauftragten (DSB) bestellt.

Postanschrift

Unternehmensgruppe Akademie Überlingen
Goethering 7
49074 Osnabrück
Telefon: 0541 33112-0
E-Mail: datenschutz{at}a-ue.de

 

Verantwortliche Stelle

Die Verantwortliche Stelle ist die Akademie Überlingen-Unternehmensgruppe, bestehend aus

  • der Akademie Überlingen Holding GmbH & Co.KG sowie
  • der apm Holding GmbH
  • mit deren jeweiligen Tochterunternehmen.

Postanschrift

Goethering 7
49074 Osnabrück
Telefon: 0541 33112-0
E-Mail: zentrale{at}a-ue.de