Unser Angebot für Pflegende in der außerklinischen Intensivpflege

Pflegekräfte sind zu laufender Fortbildung verpflichtet. Dies gilt insbesondere auch für Pflegende in der außerklinischen Intensivpflege. In der S2K-Leitlinie Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz heißt es hierzu: „[…] Deshalb benötigen sie eine umfangreiche Qualifikation und zum Erhalt der Befähigungen wiederkehrende Fortbildungsangebote […]“.
Spezifiziert wird diese Aussage beispielsweise im „Muster des Ergänzungsvertrags zur ambulanten außerklinischen Intensivpflege im Rahmen der Häuslichen Krankenpflege […]“ zwischen bpa und VDEK. Dort ist von 20 Stunden berufsbezogener Fortbildung die Rede.

Die Pflichtfortbildung beinhaltet die Auffrischung des durch die Weiterbildung angeeigneten Wissens. Sie richtet sich primär an ausgebildete Fachkräfte in der außerklinischen Intensivpflege.

Noch keine ausgebildete Fachkraft für Intensivpflege? Hier geht’s zur Weiterbildung!

Unterrichtsform Start Dauer Zugangsvoraussetzungen
E-Learning jederzeit möglich 21 Stunden keine
Unterrichtsform E-Learning
Start jederzeit möglich
Dauer 21 Stunden
Zugangsvoraussetzungen keine

Aufbau

  • Umfang: 28 Unterrichtseinheiten (45 Minuten), 8 Themenbereiche sowie 2 Einzelthemen
  • Einzelthemen werden wiederholt, vertieft und durch eine Lernaufgabe spezialisiert

Inhalte

  • Anatomie des Respirationstraktes
  • Physiologie der Atmung
  • Atemzyklus und Lungenvolumina
  • Störungen der Atmung
  • Erkrankungen, die zur Beatmungspflicht führen
  • Hypoxämie, Hypoxie, Atempumpe
  • COPD
  • Lungenemphysem, Pneumonie und weitere Erkrankungen der Atemwege
  • Palliative Versorgung
  • Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung
  • Monitoring, Normwerte und Indikationen
  • Physiologische und pathologische Abweichungen von Normalwerten
  • Aufgaben, Anatomie und Physiologie der Niere
  • Niere: Feinbau und Blutdruckregulation
  • Chronische Niereninsuffizienz und Nierenersatzverfahren
  • Flüssigkeitsbedarf und Flüssigkeitsbilanzierung
  • Blutgasanalyse
  • pH-Wert, Puffersysteme, Befundinterpretation
  • Azidose, Alkalose
  • Hyperkapnie, Hypokapnie, Fallbeispiele zu Störungen des Säure-Basen-Haushalts
  • Sicherer Umgang mit Trachealkanülen
  • Komplikationen beim Umgang mit tracheotomierten Patienten
  • Indikationen und Bedeutung der Sauerstofftherapie
  • Sauerstoffkonzentrator
  • Sauerstoffdruckflasche
  • Flüssigsauerstoffsysteme
  • Überleitungsmanagement
  • Wichtige Gesetze im Umgang mit Medizinprodukten
Direkt zur Anmeldung
Lassen Sie sich beraten!

Kosten

Standard für bpa-Mitglieder E-Campus-Nutzer + bpa-Mitglied
255 €* 205 €* 185 €*

*zzgl. Mwst.

Kosten

Standard 255 €*
für bpa-Mitglieder 205 €*
E-Campus-Nutzer + bpa-Mitglied 185 €*

*zzgl. Mwst.

Häufige Fragen

Nein, kurz nach der Buchung erhalten Sie Zugriff auf alle Inhalte der Fortbildung und können sich, wann immer Sie möchten, damit beschäftigen. Es gibt keine Vorlesungen oder ähnliches. Die Fortbildung findet digital und komplett zeit- und ortsunabhängig statt.

Jede Lerneinheit ist mit einem einfachen abschließenden Online-Test verbunden, der sicherstellt, dass die Inhalte bearbeitet und verstanden wurden.

Ja, es gibt eine Bescheinigung über die umfassende und erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung. Zusätzlich erhalten beruflich Pflegende Fortbildungspunkte bei der Registrierung.

Werden alle Fortbildungen innerhalb eines Kalenderjahres absolviert, ist der laufende Fortbildungsbedarf erfüllt. Die Zugangsdaten für den E-Campus sind 12 Monate gültig. In diesem Zeitraum können die gebuchten Inhalte jederzeit genutzt werden.