Unser Angebot für ausgebildete Betreuungskräfte
Als Betreuungskraft anerkanntes Personal fängt den zusätzlichen Beaufsichtigungs- und Beschäftigungsbedarf auf und unterstützt so Pflegekräfte. Um die Anerkennung als Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c (87b a. F.), 45a und b SGB XI aufrecht zu erhalten, sind jährlich 16 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten als Fortbildung nachzuweisen.
Die Pflichtfortbildung richtet sich primär an ausgebildete Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter oder Betreuungsassistenten nach § 43b SGB XI (Richtlinien §53c SGB XI).
Bei uns haben Sie die Wahl! Es gibt eine Menge Themen, die im Rahmen der Pflichtfortbildung behandelt werden können. Deshalb bieten wir Ihnen zwei gleichwertige Varianten mit unterschiedlichen Inhalten an. Sie können frei wählen, welche Variante Sie lieber buchen möchten. Wenn Sie bereits in den letzten Jahren die Pflichtfortbildung bei uns absolviert haben, empfehlen wir für mehr Abwechslung die Variante 2.
Unterrichtsform | Start | Dauer | Zugangsvoraussetzungen |
---|---|---|---|
E-Learning | jederzeit möglich | 12 Stunden | keine |
Unterrichtsform | E-Learning |
---|---|
Start | jederzeit möglich |
Dauer | 12 Stunden |
Zugangsvoraussetzungen | keine |
Aufbau
- 16 Unterrichtseinheiten (45 Minuten) gegliedert in 12 Themenabschnitte
- Alle Inhalte werden als E-Learning abgeleistet (Zugang über den apm E-Campus) und mit einem Online-Test geprüft
Inhalte – Variante 1
- Es grünt so grün – Beschäftigung mit der Natur
- Intergenerative Projekte
- Notfallsituationen richtig meistern
- Hygiene bei der Speisezubereitung mit Heimbewohnern
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Betreuungskräfte
- Grundlagen zur Biographiearbeit
- Methoden und Beispiele zur Biographiearbeit
- Wer rastet, der rostet – Beschäftigungsangebote zur Bewegung
- Bildnerisches Gestalten
- Sterbebegleitung
- Verbesserte Kommunikation mit Menschen mit Demenz
- Diabetes mellitus: Zuckerkrankheit – Symptome, Komplikationen, Spätfolgen
Inhalte – Variante 2
- Umgang mit Notfallsituationen
- Sterbebegleitung
- Kommunikation bei Demenz
- Grundlagenwissen zu Diabetes mellitus
- Deprivationsprophylaxe
- Umgang mit beruflichen Belastungen
- Medizinische Geräte und Implantate
- Umgang mit Konfliktsituationen
- Integration von Angehörigen
- Ausflüge planen und durchführen
- Interkulturelle Begleitung
- Copingstrategien
Seit Juli 2023: Inhalte – Variante 3
- Schwerhörigkeit – Was das ist und wie sie entsteht
- Umgang und Kommunikation mit schwerhörigen Menschen
- Erste Hilfe
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Aspiration
- Krampanfall
- Sturzprophylaxe
- Luftnot
- Unfall oder Notfall? – Missgeschicke im Alltag
- Hardcore – Wiederbelebung
- Sucht
- Mobilität und Bewegung – Einführung
- Grundlagen Bewegungsangebote: Alltagsbewegungen
- Grundlagen Kraftübungen
- Gleichgewichtsübungen
Kosten
Standard | für bpa-Mitglieder | E-Campus-Nutzer + bpa-Mitglied |
---|---|---|
245 €* | 195 €* | 175 €* |
*zzgl. Mwst.
Kosten
Standard | 245 €* |
---|---|
für bpa-Mitglieder | 195 €* |
E-Campus-Nutzer + bpa-Mitglied | 175 €* |
*zzgl. Mwst.