Unser Angebot für examinierte Pflegefachkräfte

Diese Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte, die in die außerklinische Versorgung von Beatmungspatienten eingebunden sind. Die Teilnehmenden erhalten sowohl einen grundlegenden Überblick und Hintergrundwissen zur außerklinischen Intensivpflege als auch mehr Sicherheit im Umgang mit und in der Versorgung von intensiv-pflegebedürftigen Menschen.

Die Umsetzung erfolgt nach Maßgabe der Bundesrahmenempfehlung (Rahmenempfehlungen nach § 132a Abs. 1 SGB V zur Versorgung mit außerklinischer Intensivpflege vom 03.04.2023). Die Weiterbildung entspricht den in §5 Abs. 2 und 3 genannten Anforderungen.
Die inhaltliche Ausrichtung erfolgt nach den Vorgaben der Bundesrahmenempfehlung, angelehnt an das gemeinsame Curriculum der Fachgesellschaften. Die Neuerungen der Rahmenempfehlung treten deutschlandweit ab dem 01.07.2023 in Kraft. Theoretische Anteile der Weiterbildung werden jeweils zum Teil als E-Learning und zum Teil im Online-Live-Seminar vermittelt.

Unterrichtsform Start Unterrichtszeiten Zugangsvoraussetzungen
E-Learning, Videopräsenzlehre i.d.R. monatlich 9 bis 16 Uhr Ausbildung zur Pflegefachkraft
Unterrichtsform E-Learning, Videopräsenzlehre
Start i.d.R. monatlich
Unterrichtszeiten 9 bis 16 Uhr
Zugangsvoraussetzungen Ausbildung zur Pflegefachkraft

Aufbau

  • Umfang: 120 Std.
    • 80 Std. (= 107 Unterrichtsstunden) Theorie
    • 40 Std. klinisches Praktikum: Interdisziplinäre (Kinder-) Intensivstation, internistische (Kinder-) Intensivstation, klinisches Beatmungs- oder Weaning Zentrum

oder 

    • 40 Std. Praktikum außerklinische Beatmungspflege: Beatmungswohngemeinschaft/organisiertes Wohnen, häusliche Beatmungspflege 1:1, Beatmungspflegesituation im betreuten Wohnen Beatmungspflegesituation in der stationären Pflege.
  • Die Organisation des Praktikums erfolgt eigenverantwortlich

Inhalte

Pflegerischer Themenblock (42 Unterrichtsstunden)
• Masken- und Trachealkanülen inkl. Schlauchsysteme
• Tracheostomamanagement
• Atemgasklimatisierung & Sekretmanagement
• Einsatz von Telemedizin- und Pflege
• Ernährungstherapie inkl. Versorgungssysteme
• Dysphagiemanagement
• Außerklinisches Notfallmanagement
• (Pflege)-Wissenschaftliche Grundlagen

Medizinischer Themenblock (38 Unterrichtsstunden)
• Anatomie und Physiologie
• Weaning/Dekanülierung
• Außerklinische Sauerstofftherapie
• Hygienemanagement
• Krankheitslehre
• Grundlagen der Beatmung

Psychosozialer Themenblock (10 Unterrichtsstunden)
• Palliative Care
• Psychosoziale Begleitung von Patienten
• Ethik in der außerklinischen Pflege

Kommunikativer Themenblock (14 Unterrichtsstunden)
• Kommunikation im Kontext der außerklinischen Intensivpflege
• Umgang mit Medizinprodukten
• Rechtsfragen im Kontext der außerklinischen Intensivpflege

Qualitätsmanagender Themenblock (2 Unterrichtsstunden)
• Pflegedienstorganisation
• Qualitätssicherung

Direkt zur Anmeldung
Lassen Sie sich beraten!

Kosten

Standard für bpa-Mitglieder
1.650 €* 1.485 €*

*zzgl. Mwst.

Kosten

Standard 1.650 €*
für bpa-Mitglieder 1.485 €*

*zzgl. Mwst.

Häufige Fragen

Für die Videopräsenzlehre gibt es feste Termine. Hier gilt die 10%-Regelung: Sie dürfen maximal 10% Fehlzeit haben. Den E-Learning-Anteil können Sie sich frei einteilen. Ihnen stehen von Beginn an alle E-Learning-Inhalte jederzeit zur Verfügung.

Jede Lerneinheit ist mit einem einfachen abschließenden Online-Test verbunden, der sicherstellt, dass die Inhalte bearbeitet und verstanden wurden.

Ja, es gibt eine Bescheinigung über die umfassende und erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung.

Die gesamte Weiterbildung muss innerhalb von 12 Monaten abgeschlossen werden.