Unser Angebot für examinierte Pflegefachkräfte
Diese Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte, die in die außerklinische Versorgung von Beatmungspatienten eingebunden sind. Die Teilnehmenden erhalten sowohl einen grundlegenden Überblick und Hintergrundwissen zur außerklinischen Intensivpflege als auch mehr Sicherheit im Umgang mit und in der Versorgung von intensiv-pflegebedürftigen Menschen.
Die Umsetzung erfolgt nach Maßgabe der Bundesrahmenempfehlung (Rahmenempfehlungen nach § 132a Abs. 1 SGB V zur Versorgung mit Häuslicher Krankenpflege vom 10.12.2013 i.d.F. vom 30.08.2019). Die Weiterbildung entspricht den in §4 Abs. 12 genannten Anforderungen.
Die inhaltliche Ausrichtung erfolgt nach den Vorgaben der Bundesrahmenempfehlung angelehnt an das Curriculum der DIGAB (Fachgesellschaft). Theoretische Anteile der Weiterbildung werden jeweils zur Hälfte als E-Learning und in Videopräsenzunterricht vermittelt.
Unterrichtsform | Start | Unterrichtszeiten | Zugangsvoraussetzungen |
---|---|---|---|
E-Learning, Videopräsenzlehre | i.d.R. monatlich | 9 bis 16 Uhr | Ausbildung zur Pflegefachkraft |
Unterrichtsform | E-Learning, Videopräsenzlehre |
---|---|
Start | i.d.R. monatlich |
Unterrichtszeiten | 9 bis 16 Uhr |
Zugangsvoraussetzungen | Ausbildung zur Pflegefachkraft |
Aufbau
- Umfang: 120 Std. insgesamt inklusive Praktikum, davon 40 Std. Theorie (53 UE à 45 Min.)
- 32 UE in geführter Videopräsenz, 21 UE als selbstständiges E-Learning (online)
- 40 Std. klinisches Praktikum: Interdisziplinäre (Kinder-) Intensivstation, internistische (Kinder-) Intensivstation, klinisches Beatmungs- oder Weaning Zentrum.
- 40 Std. Praktikum außerklinische Beatmungspflege: Beatmungswohngemeinschaft/organisiertes Wohnen, häusliche Beatmungspflege 1:1, Beatmungspflegesituation im betreuten Wohnen Beatmungspflegesituation in der stationären Pflege.
- Die Organisation des Praktikums erfolgt eigenverantwortlich
Inhalte
Medizinisch-therapeutisch (22 UE)
- Spezielle Krankheitslehre (Pulmologie, Kardiologie, Neurologie, Pädiatrie)
- Sauerstofftherapie
- Grundlagen der Beatmung einschließlich Gerätekunde
- Beatmungszugänge
- Kanülenmanagement
- Besonderheiten der Heimbeatmung
Pflegerisch (20 UE)
- Pflegerische Besonderheiten Neurologie
- Palliativversorgung
- Sekretmanagement
- Schmerzmanagement
- Ernährung
- Notfallmanagement
- Hygiene
- Atemtherapeutische Maßnahmen
- Rechtliche Aspekte
Psychosozial (6 UE)
- Ethik
- Überleitungsmanagement
- Angehörigenmanagement
- Copingstrategie
Altersspezifische oder generalistische Schwerpunkte (5 UE)
- Besonderheiten Kinder
- Besonderheiten Jugendliche
- Besonderheiten Erwachsene im Erwerbsalter
- Besonderheiten Senioren
- Besonderheiten Menschen mit Demenz
Kosten
Standard | für bpa-Mitglieder |
---|---|
790 €* | 711 €* |
*zzgl. Mwst.
Kosten
Standard | 790 €* |
---|---|
für bpa-Mitglieder | 711 €* |
*zzgl. Mwst.